Von Webmaster | 07.04.2025
Wann und Wo?
17.04.2025
18:30 Uhr
ev. Gemeindehaus Königsbach
Anmeldung
Anmeldung ist erforderlich bis zum 10.04.2025 im Pfarrbüro.
Um eine Spende für das Festmahl (Fleisch) wird gebeten.
Für das in der Zeremonie integrierte Festmahl sind Salate mitzubringen.
Einladung zur Sederfeier im Gemeindehaus am 17. April 2025
Der Sederabend – ein feierliches und festliches Ereignis – leitet das Pessachfest ein. Im Kreis der Familie (Gemeinde) erlebt man an geschmückten Tischen bei Wein und symbolhaften Speisen den Auszug der Kinder Israel aus Ägypten mit.
Die Haggadah (Erzählung) legt den Ablauf von Lobgebeten, Liedern, Bibeltexten und weiteren liturgischen Elementen genau fest. Angefangen von Abraham, Isaak und Jakob, über die Zeit der Unterdrückung und Verfolgung, schließlich die 10 Plagen als Strafe für das ägyptische Volk bis hin zur Befreiung aus der Sklaverei und die Überquerung des Roten Meeres. Traditionell fragt das jüngste Kind „warum ist diese Nacht anders als die anderen Nächte?“
Während der Zeremonie werden Matzen (ungesäuertes Brot) und symbolische Speisen vom Sederteller verzehrt. Dazu trinkt man 4 Gläser Wein. Ein ausgiebiges Festmahl gehört ebenfalls zum Sederabend.
Warum feiern wir Christen Pessach?
Die Sederfeier bildet den Hintergrund für die Abendmahlsfeier, die Jesus eingesetzt hat. Wie die Juden im Pessachfest die Befreiung Israels aus dem Tode Ägyptens feiern, als wären sie selbst dabei gewesen, so denken wir an das Opfer Jesu als Befreiungstat aus unserer Sünde, die für uns das ewige Heil bedeutet. In der Sederfeier benutzt Jesus Elemente der jüdischen Glaubenssymbolik als Zeichen für den „Neuen Bund“.
Das aber bedeutet für die damals mit ihm feiernden Jünger, dass sich Jesus vor ihnen als der Messias offenbarte, auf den das jüdische Volk wartete. Der Erwartete ist nun gekommen. Erlösung und Heil geschahen in seiner Hingabe, in seinem Opfer. Jeder darf daran teilhaben, der Jesus als seinen Retter und als Herr seines Lebens annimmt, auch die Heidennationen in der ganzen Welt, zu denen wir auch gehören.